›Der Bauboom der 1970er war gewaltig. Heute trifft die Gebäude von damals immer öfter die Abrissbirne. Besonders die Freunde des klobigen Beton-Brutalismus beklagen die Zerstörung. Zudem spricht auch der Umweltschutz für den Erhalt der mittlerweile historischen Bauten.
https://www.deutschlandfunk.de/endlich-mal-erklaert-warum-werden-so-viele-gebaeude-aus-den.691.de.html?dram:article_id=476058
[…]
In Hamburg ist derzeit das einstige Postamt 60 in Gefahr, in Berlin der zwischen 1970 und 1981 nach Plänen von Gerd und Magdalena Hänska errichtete »Mäusebunker«, das zentrale Tierversuchslaboratorium der Freien Universität.
[…]
Und vor allem wird immer deutlicher: Stehenlassen und weiterbauen ist meist billiger und fast immer besser für die Umwelt – nicht zuletzt für das Klima, weil einmal verbautes Material weiter benutzt werden kann.‹
(Nikolaus Bernau)